Alle Jahre wieder: Silvestermüll selbst entsorgen

Bildquelle: Mike Enerio auf Unsplash

Des Einen Freud‘, des anderen Leid: Deutschland ist eins von wenigen Ländern weltweit, in dem privates Feuerwerk an Silvester erlaubt ist. Viele – insbesondere männliche – Mitbürger freuen sich das ganze Jahr darauf und blasen buchstäblich hunderte von Euro in die Luft. Für die Umwelt, Haustiere aber auch lärmsensible Menschen ist dieser Tag hingegen eine Qual. In Nordenstadt sind vor allem die Kreisel an den Ortsrändern beliebte Treffpunkte zu Mitternacht. Leider nehmen viele ihren Mül nicht wieder mit, in dem Irrglauben, die Stadtreinigung würde sich darum kümmern. Tatsächlich sind es aber die direkten Anwohnerinnen und Anwohner, die den Müll der Anderen wegräumen müssten. Wir appelieren daher an alle Feuerwerk-Begeisterten, ihren Müll selbst wegzuräumen.

Trotz knapper Kassen rechnet der Verband der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) mit einem Umsatzplus von 15 Prozent im Vergleich zu Vorjahr – dabei war der Umsatz von 2019 (vor Corona) auf 2022 schon um rund 20 Prozent gestiegen. Damit würden die Deutschen dieses Jahr über 200 Millionen Euro für das Silvesterfeuerwerk ausgeben.

Aber warum kümmert sich die Stadtreinigung nicht um den Silvestermüll in Nordenstadt? In weiten Teilen Nordenstadts zahlen die Anwohner keine Straßenreinigungsgebühren, darum sind die sie dort auch selber für die wöchentliche Reinigung der Gehwege und der Fahrbahn verantwortlich. Lediglich in den Gewerbegebieten wird die Fahrbahn zweimal wöchentlich von der Stadt gereinigt, und auf den Durchfahrtsstraßen einmal – dafür zahlen die Anlieger dort das Jahr über entsprechende Gebühren. Allerdings kümmert sich die ELW auch dort ausschließlich um die Fahrbahn, für die Säuberung der Gehwege sind die Anlieger selber verantwortlich.

Außerdem bittet die ELW darum, an Silvester keine größeren Hinterlassenschaften wie Feuerwerksbatterien auf der Straße zu lassen, weil diese zu groß für die Kehrmaschinen sind und der Fahrer jedes Mal aussteigen muss, um sie einzusammeln. Da die ELW zuerst die starken Verunreinigungen in der Innenstadt entsorgen muss, empfiehlt sich allerdings auch auf den Nordenstadter Durchfahrtsstraßen die Reinigung der Straßen und Gehwege durch die Verursacher oder die Anlieger, damit der Müll nicht noch tagelang rumliegt und je nach Wetterlage aufweicht oder auf die Felder oder Privatgrundstücke geweht wird.

Für Nordenstadt heißt das konkret, dass in den Wohngebieten ausschließlich die Oberpfortstraße, der Wallauer Weg und die Hunsrückstraße (bis zum Wallauer Weg) einmal wöchentlich von der Stadt gereinigt werden – inklusive der an Silvester besonders beliebten Kreiseln Richtung Wallau und Richtung Igstadt. Allerdings hat die ELW dafür eine Woche Zeit. Daher gilt auch dort: Mit einem Besen in der Hand fängt das Jahr schwungvoll mit ein wenig Frühsport an.

ELW: Abfalltipps für die Feiertage und Silvester

Wiesbaden: Straßenreinigungssatzung

Statista: Wie viel geben die Deutschen für Feuerwerk aus?

Frankfurter Rundschau: Verkauf von Böllern und Raketen gestartet